Silbertal – das klingt nach einer rauen Schlucht, wilder Natur und Abenteuer, oder nicht? Allerdings sind wir nicht auf Pferden unterwegs, um Edelmetalle zu schürfen, sondern genießen die unberührte Natur des Montafons auf dem Mountainbike. Genauer gesagt auf E-Mountainbikes – so viel Zeit muss sein!

Riesen Auswahl für Genuss-Tourenfahrer
Bereits im letzten Jahr war ich mit dem Mountainbike im Montafon unterwegs und habe die Trails im südlichsten Tal Voralbergs unter die Lupe genommen. Aber so schnell werden mir die Touren nicht ausgehen. In der Region gibt es insgesamt über 60 ausgearbeitete Mountainbike Touren (Tourenübersicht), die sich auf ein Wegenetz von 260 Streckenkilometern verteilen. Dass es im Montafon keine Trails gibt, ist übrigens ein Gerücht – wie das folgende Video beweist.
Aber es stimmt schon, das Tourenangebot richtet sich in erster Linie nicht an Hardcore-Mountainbiker die endlose Trails hinunter scheppern wollen. Hier steht der Genuss-Tourenfahrer im Vordergrund, der aktiv die Natur erleben will. Und dafür hat man im Montafon die perfekte Infrastruktur geschaffen.
Top Infrastruktur für E-Mountainbiker
Wir treffen uns an diesem nassen und kalten Morgen mit unserem Guide Tobias an der Intersport Bikestation am Bahnhof in Schruns. Insgesamt gibt es neun von diesen Bikestationen (Stationenübersicht), an denen du dir ein aktuelles E-MTB ausleihen kannst. Perfekt, falls du nicht mit deinem eigenen Bike anreisen kannst, oder zunächst in diesen tollen Sport hinein schnuppern möchtest.
Besonders genial finde ich die Wechselstationen, an denen du einfach deinen leeren Akku abgeben und einen frisch geladenen wieder einsetzen kannst. Davon sind insgesamt 13 im Mountainbike Wegenetz verteilt. Falls mal keine Tauschtstation in der Nähe sein sollte, findest du aber auf jeden Fall eine der 14 Ladestationen auf deiner Tour. Wenn man möchte, kann man problemlos 4500 Höhenmeter an einem Tag fahren, meint unser Guide Tobias, als wir langsam auf dem Schotterweg den Berg hinauf strampeln.
MTB Tour durchs Silbertal
Wir haben inzwischen Schruns und den Ort Silbertal hinter uns gelassen und fahren an der tosenden Litz entlang durch das Tal. Insgesamt hat unsere Tour etwa 30 Kilometer und 900 Höhenmeter. Als kulinarisches Etappenziel haben wir uns den Panoramagasthof Kristberg auf dem gleichnamigen Berg ausgesucht. Aber die Pause mit echten Montafoner Spezialitäten müssen wir uns erst mal verdienen.
Das schlechte Wetter macht uns nichts aus. Wenn man erst mal nass und dreckig ist, macht es umso mehr Spaß, oder? Durch den Regen wirken die herbstlichen Farben der Natur noch viel intensiver und die ganzen Schönwetter-Wanderer sind in ihren Hotels geblieben. So haben wir das Tal für uns alleine.

Tolle Natur im Silbertal und Wasserstubental
Vom Silbertal geht es für uns über das Wasserstubental immer höher hinauf. Auf etwa 1600 Höhenmeter erreichen wir den höchsten Punkt unserer Tour. Hier liegt eines der höchsten Hochmoore Europas, das Wild Ried. Dicke Wolken ziehen über die Ebenen und geben dem Ganzen etwas mystisches. Wir lassen diese Stimmung ein wenig auf uns wirken und nutzen die kleine Pause, um unsere Regenjacken aus den Rucksäcken zu kramen. Es ist ordentlich frisch hier oben und der Regen wird langsam zu Schnee. Da kann eine weitere Schicht vor der Abfahrt nicht schaden.

Kulinarische Pause am Panoramagasthof Kristberg
Ab hier geht es über die engen Schotterkurven nur noch bergab. Regen und Kälte lassen meine Hände langsam taub werden und die Reifen feuern fleißig Wasser und Schlamm in meine Richtung. Aber ich habe trotzdem Spaß dabei, mich durch diese wunderschöne Natur rollen zu lassen. Nach etwa sieben Kilometern erreichen wir den Panoramagasthof Kristberg und ich freue mich auf eine heiße Flädlesuppe, um mich wieder etwas aufzuwärmen. Von dem versprochenen Panorama sehe ich heute leider nichts, lasse mir aber von unserem Guide Tobias versichern, dass der Gasthof diesen Namen zu Recht trägt.

Abfahrt über Barholomäberg nach Schrunz
Kurz bevor wir wieder aufbrechen und uns auf der Straße über Bartholomäberg bis runter nach Schrunz rollen lassen, klart es sogar ein wenig auf und wir bekommen doch noch etwas Weitsicht präsentiert. Mir persönlich machen solche Abfahrten über Asphalt auch mit dem Mountainbike Spaß. Mit 70 km/h den Berg runter zu rasen gibt schon einen ordentlichen Adrenalinschub. Wie siehst du das?

Tour zum Download
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Standard. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenFazit zur Mountainbike Tour durchs Silbertal
Insgesamt eine schöne Runde, die mit dem E-Mountainbike für jeden zu schaffen ist. Wir sind fast ausschließlich im ECO Modus gefahren und hatten noch vier von fünf Balken auf unserer Restakku-Anzeige. Also für trainierte Fahrer sicherlich auch ohne Motor kein Problem. Als Option bietet es sich an, die Tour einfach umzudrehen und über die Straße hochzufahren und durch den Wald abzufahren (wie in dieser Tour beschrieben, aber ohne den Lift). Dann würde ich dir allerdings empfehlen nicht so zu rasen und immer mal wieder anzuhalten. Sonst verpasst du womöglich die vielen schönen Aussichtspunkte und die tolle Vorarlberger Natur.
Insgesamt gibt es über 60 ausgearbeitete Mountainbike-Touren im Montafon und mit den Wechselstationen hat man eine hervorragende Infrastruktur für E-Mountainbiker geschaffen. Genuss-Tourenfahrer kommen in dieser wunderschönen Natur und bei den zahlreichen Einkehrmöglichkeiten voll auf ihre Kosten.

Hoteltipp Sporthotel Silvretta Montafon
Schon im letzten Jahr habe ich vom Sporthotel Silvretta Montafon geschwärmt. Auch dieses Mal haben wir dort wieder hervorragend gegessen und genächtigt. Eventuell kannst du dir auch vorstellen, wie sehr ich mich nach der nass-kalten Bike-Tour auf die „Black Skorpion“ Sauna gefreut habe? So schnell war ich noch nie in meinem flauschigen Hotel-Bademantel auf dem Weg zum SPA.

Weitere Artikel die im Rahmen dieses NLB Retreats entstanden sind:
#teamWandern
Wandern im Montafon – der Erdgeschichte auf der Spur – von Anne
Geführte Wanderungen im Montafon – von A Tasty Hike
#teamKlettern
Das erste Mal Klettern im Montafon – von Franka
Transparenz ist mir wichtig: Dieser Bericht ist in Kooperation mit Montafon Tourismus und im Rahmen der Next Level Blogging Retreats entstanden. Die Kosten für diese Reise wurden von Montafon Tourismus übernommen. Wie bei allen meinen Artikeln kannst du dir aber sicher sein, dass du hier nur meine ehrliche Meinung findest und ich nur die Dinge empfehle, die mich wirklich überzeugt haben.
Das Silbertal kenne ich nur mit Wanderschuhen. 🙂 Aber mit dem Radl geht es ja scheinbar auch sehr gut. Dein Blogartikel hat auf jeden Fall viel Lust gemacht, noch mal Richtung Montafon aufzubrechen. 🙂
Hallo Dirk,
vielen Dank für dein Feedback. Freut mich, dass dir der Artikel Lust gemacht hat, mal wieder im Montafon vorbeizuschauen. Das Silbertal lohnt sich in jedem Fall – egal ob mit oder ohne Radl 🙂
Viele Grüße,
Udo
Pingback: Alpenüberquerung mit dem Bike - 4 Tipps für dein Adventure